Tag Archiv für Heidenheim

Rot-Weiß Erfurt vs. 1. FC Heidenheim 1:2 / Trotz Niederlage tiefenentspannt

kogler_1Der 1. FC Heidenheim war nicht die allseits annoncierte Übermannschaft. Aber dann doch gut genug, um im Steigerwaldstadion den 5. Auswärtssieg der Saison zu feiern. Die verletzungsbedingten Ausfälle auf Erfurter Seite von Brandstetter, Czichos und – kurzfristig – Pfingsten-Reddig waren nicht zu kompensieren. Vor allem Brandstetter geht dem RWE sehr ab, ohne ihn bleibt die Durchschlagskraft der Offensive dürftig, seine Dynamik ist von keinem der bislang für ihn eingesetzten Spieler erreicht worden. Wenn Pfingsten-Reddig – in den letzten Wochen – für ihn spielte, war das auch nicht zu erwarten. Er sollte in erster Linie Bälle sichern und verteilen. Am Samstag bot Kogler Aykut Öztürk neben Tunjic auf, aber gegen die durchweg sehr aufmerksame Innenverteidigung der Heidenheimer sahen beiden Stürmer des RWE – man muss es so deutlich sagen – keine Schnitte. Was selbstredend nicht exklusiv ihnen anzulasten ist. Chancen fallen nicht einfach vom Laster. Die Zuspiele die sie erhielten, waren für Heidenheim zumeist leichte Beute: lang und hoch und/oder schlichtweg zu unplatziert. Defensiv kaum gefordert, reichte dem Spitzenreiter eine durchschnittliche Leistung für diesen Erfolg.

Eventuell hätte es für die Rot-Weißen, trotz schwacher Offensivleistung, für einen Punktgewinn genügen können, wenn denn das Abwehrverhalten konstant fehlerarm geblieben wäre. Sobald der RWE geordnet verteidigte, fiel den Schwaben nämlich ebenfalls nicht sonderlich viel ein, um Klewin in Bedrängnis zu bringen. Chancen für Heidenheim ergaben sich eigentlich nur, sobald Erfurt wild nach vorne spielte, den Ball verlor und sich solcherart frei bespielbare Räume für den Gegner ergaben. Da gab es dann viel Platz und wenig Gegner. Einerseits. Andererseits erzielte Erfurt in der ersten wirklichen Druckphase (vor der Pause) den Ausgleich. Die zweite derartige Phase (ca. ab Minute 75) führte dann allerdings nach Öztürks schlampigem Morabit-Gedächtnis-Hackenfehlpass zur Spielentscheidung zugunsten Heidenheims. Der Unterschied liegt schlichtweg darin, dass das höhere Risiko bei einem Rückstand einleuchtender ist, als bei einer Spielsituation in der man einen Punkt auf der Habenseite hat. Das war taktisch eher nicht so clever.

Apropos Smail Morabit. Der war – mit Haaren – nicht nur äußerlich schwer wiederzuerkennen (er wird doch wohl nicht den Rooney gemacht haben), sondern spielte auch völlig anders Fußball – gemessen an den meisten seiner Auftritte im Trikot von RWE. Sein jetziger Trainer, Frank Schmidt, gilt als Mann des lauten und klaren Wortes. Er scheint ihm deutlich gemacht zu haben, dass er nur eine Startelf-Chance hat, wenn er seine Fähigkeiten ganz und gar in den Dienst der Mannschaft stellt. Etwas, dass keinem Trainer in seiner Zeit hier dauerhaft geglückt ist. Und so spielte er gestern leider auch: Unspektakulär, effizient, teamfixiert. Er bereitete sowohl die erste Großchance des FCH als auch das spielentscheidende zweite Tor durch Göhlert vor. Hätte nicht sein müssen, Smail!

Ansonsten war der Erkenntniswert des Spiels gering. Die Leistung der Mannschaft ist Schwankungen unterworfen, die dann größer werden, wenn wichtige Spieler fehlen. Das ist weder neu, noch ist es besonders tragisch und kann bereits in der nächsten Woche gegen Regensburg wieder völlig anders aussehen. Ich bleibe bis auf Weiteres tiefenentspannt.

Erfurt – Heidenheim: Wie Jekyll & Hyde – der RWE im Frühjahr 2012

Kevin Möhwald mit Überblick / © www.fototifosi.de

Der FC Rot-Weiß Erfurt bestritt in dieser Saison schon deutlich bessere Heimspiele. Leider hat er die wenigsten davon gewinnen können. Diesmal kam es anders, woran Drexlers gleichermaßen frühes wie sehenswertes Tor keinen geringen Anteil hatte. Das wiederum wurde weder von Pfingsten-Reddig (RWE-Bericht) noch von Hauck (Kicker, TA) vorbereitet. Der nach schönem Steilpass redlich verdiente Scorerpunkt gebührt allein Rudi Zedi – so viel Sorgfalt muss sein.

Sensationelles Spiel von Caillas

Aus der Not heraus beorderte Emmerling Marco Engelhardt in die Innenverteidigung. Dafür, dass er diese Position gewiss noch nicht allzu häufig spielte, hat er seine Sache sehr ordentlich gemacht. Am Anfang waren die beiden «Erfurter Jungs» (Bertram war der andere IV) noch etwas nervös, im Laufe des Spiels gewannen sie jedoch zusehends an Sicherheit und Ruhe. Sicherheit und Ruhe – dafür bot sich den beiden allerdings auch prima Anschauungsunterricht in unmittelbarer räumlicher Nähe. Der oft und zuweilen sogar zu Recht kritisierte Olivier Caillas bot auf der linken defensiven Außenbahn eine Leistung, die ich nicht umhin komme, makellos zu nennen. Wenn man Ballsicherheit und cleveres Zweikampfverhalten auf Flaschen ziehen und im Supermarkt verkaufen könnte, Olivier Caillas wäre ein gemachter Mann. Schade nur, dass sich seine Zeit beim RWE – deutet man alle Zeichen richtig – dem Ende zuneigt. An diesem Abend jedoch war allein er das Eintrittsgeld wert (naja, wenigstens gilt das für mich). Großes Kino, wie er in einer Szene der ersten Halbzeit gleich zwei Heidenheimer Angreifer mit einer minimalistischen Bewegung (und Ball am Fuß) ins Leere laufen ließ.

Kontrollierte Offensive

Das frühe Tor hatte taktische Konsequenzen. Marco Alles stellte in der Thüringer Allgemeinen fest, dass Morabit die Unterstützung aus dem Mittelfeld fehlte, weshalb er sich oft in zumeist erfolglosen Einzelaktionen aufrieb. Das ist gut beobachtet, allerdings nahm Emmerling dies billigend in Kauf. Jeweils nur einer der beiden Sechser schaltete sich vorsichtig in die Angriffe ein, der andere blieb konsequent in einer Defensivposition. Auf jeden Fall sollten Unterzahlsituationen bei Angriffen der Heidenheimer vermieden werden, weshalb man im Offensivspiel eben diese Unterzahl hinnahm. Taktisch ist daran nichts zu kritisieren, schließlich lag man durchweg in Führung. Klar war zudem, dass im weiteren Fortgang des Spiels die Konterräume größer werden würden, da Heidenheim das Risiko erhöhen sowie läuferisch abbauen würde. Von daher hatte das entscheidende zweite Tor beinahe etwas Zwangsläufiges. Jedoch nur beinahe, denn es handelte sich ja um den RWE der da spielte und der hatte es in dieser Saison mehrmals fertiggebracht, trotz turmhoher Überlegenheit ein Heimspiel nicht zu gewinnen. Das war am Dienstag anders: Möhwald (Vorarbeit) und Morabit sicherten den Sieg mit einem cool herausgespielten Tor.

Morabit gut, aber weniger Eigensinn wäre mehr

Morabits Performance empfand ich – trotz Tor und oftmaliger Unterzahl – zum wiederholten Mal nicht als optimal. Kein Zweifel, er ist viel unterwegs, bemüht sich stets anspielbar zu sein und arbeitet nach hinten immens fleißig. Trotzdem muss unser Trainer darüber nachdenken, wie man über diesen Ausnahmefußballer (jedenfalls für die Verhältnisse der 3.Liga) mehr und vor allem effektivere Offensivaktionen initiieren kann. Morabit besitzt die Gabe so gut wie jeden Ball (auch unter Druck) schnell unter Kontrolle zu bringen. Das ist aber oft nutzlos, da er meist am zweiten oder dritten Gegenspieler scheitert, die er dribbelnd hinter sich zu lassen sucht. Ballbesitz vorbei, Angriff vorüber. In vielen Fällen ließe sich das vermeiden, wenn er den Ball früher zum besser postierten Mitspieler passen würde. Allerdings steht dem die folgende Aussage Emmerlings entgegen: „Smail ist zielstrebiger geworden, auch ein Stück weit egoistischer. Das macht ihn noch wertvoller“. Bei allem Respekt vor dem Fachwissen und der Arbeit unseres Trainers, das sehe ich grundlegend anders. Kontrollierter Ballbesitz in der Hälfte des Gegners ist zu wertvoll, um ihn durch Gewaltdribblings mit a priori geringen Erfolgsaussichten ohne Not zu gefährden. Da liegt Potenzial brach.

Auch mal ohne Ronny Hebestreit in Offenbach gewinnen

Genug der Mäkelei, alles in allem sahen wir einen souveränen Sieg des RWE über biedere Heidenheimer, die einen neuerlichen Nachweis ihrer chronischen Auswärtsschwäche lieferten.

Jetzt freue ich mich auf die Offenbacher Kickers. Zum letzten Mal sah ich am 4. August 2000 ein Spiel auf dem Bieberer Berg. Damals gewann der RWE vor der äußerst eindrucksvollen Kulisse von 13.000 Zuschauern mit 1:0. Vielleicht erinnert sich Marco Engelhardt daran, er stand gemeinsam mit Clemens Fritz und dem – in meiner Erinnerung – überragend aufspielenden Norman Loose in der von Frank Engel trainierten Erfurter Mannschaft. Der RWE hat in den letzten Jahren in Offenbach oft gut gespielt. Nichtsdestotrotz, den letzten Sieg dort gab es in der Saison 2003/2004. Wäre mal wieder schön, wäre mal wieder Zeit. Smail, come on, mach uns den Ronny!

Preußen Münster vs. RWE: Keine Auferstehung, nirgends

Das war keine gute Woche für den FC Rot-Weiß Erfurt. Nach dem – vor allem spielerisch – deprimierenden Unentschieden gegen Saarbrücken verlangten alle eine Reaktion der Mannschaft. Diese gab die Antwort auf ihre Weise, verlor in Meuselwitz (0:1) und gegen Preußen Münster (2:3). Auf das nun Klarheit hinsichtlich der Saisonziele herrsche. In beiden Begegnungen hatte man den Eindruck, dass nicht alle auf dem Platz befindlichen Spieler die Bedeutung des DFB-Pokals für ihren derzeitigen Arbeitgeber in vollem Umfang verinnerlicht hatten. Wie oft in solchen Situationen kommt eins zum anderen: mangelnde Konzentration mündet in schlechte Leistungen, diese sorgen für fehlendes Selbstvertrauen, was wiederum noch schlechtere Darbietungen mit sich bringt. Ein Teufelskreis.

Nach großer Skepsis: Dotchev etabliert sich in Münster

Dabei hätte man vor Preußen Münster gewarnt sein können. Selbst ohne aufwendige Videoanalysen musste jedem klar sein, dass Pavel Dotchev und seine Mannschaft in den letzten Spielen zueinander gefunden hatten. Spätestens mit dem Sieg gegen den Erzrivalen Osnabrück akzeptierten endlich auch – die zunächst fremdelnden – Anhänger des Bundesliga-Gründungsmitgliedes, den Bulgaren als ihren Trainer. Der zahlt das Vertrauen durch gute Arbeit zurück. Zudem bekamen die Erfurter Björn Kluft nie in den Griff. Er war Denker, Lenker und, beim dritten Tor des Gastgebers, Vollstrecker in einem. Im Gegensatz zu den Angriffen des RWE gelang es den Preußen häufig Breite in ihre Angriffe zu bekommen. Das schafft, wer die Außenpositionen konsequent besetzt (und damit anspielbereit) hält. Außerdem muss die Spieleröffnung intelligent und flexibel sein: Sieht der ballführende Spieler, dass die momentan präferierte Angriffsseite zugestellt ist, muss der Angriff neu aufgebaut werden, im besten Fall durch eine schnelle Seitenverlagerung. Das gelang Münster über weite Strecken des Spiels augenfällig gut, weshalb ich der Analyse des RWE-Kapitäns Rudi Zedi nicht zustimmen will, der nach dem Spiel sagte, dass die Preußen den RWE vor allem über ihren Einsatzwillen besiegt hätten. Sie waren an diesem Tag taktisch und spielerisch das bessere Team.

Viel zu wenig: ein guter Angriff in 90 Minuten

Breite in der Offensive, Außenpositionen besetzt halten, usw. usf. – all diese simplen taktischen Figurationen kennen selbstverständlich auch alle Spieler des RWE, die sportliche Leitung ohnehin. Allein, jeder taktische Plan muss scheitern, wenn die dafür notwendige Passgenauigkeit nicht vorhanden ist. In erster Linie daran mangelt es in den letzten Spielen. Kampf, körperliche Robustheit und Einsatzwillen sind in jedem Spiel einer Profimannschaft Grundtugenden. Doch damit allein erspielt man sich keine Tormöglichkeiten. Nicht gegen Meuselwitz und erst recht nicht gegen Preußen Münster. Ruhe und Abgeklärtheit am Ball, Mut zur vertikalen Spielanlage und Passsicherheit erwachsen einer Mannschaft in erster Linie aus dem Wissen um ihr spielerisches Potenzial. Dieses Wissen scheint dem RWE momentan weitgehend abhandengekommen zu sein. Dass die Mannschaft exzellent Fußball zu spielen versteht, sah man in Münster eigentlich nur in einer Spielsequenz. Dem Anschlusstreffer ging ein äußerst sehenswerter Angriff über die Stationen Sponsel, Pfingsten-Reddig, Morabit, Weidlich, Zedi, Drexler und Caillas voraus. Der Angriff beginnt auf halb rechts, der Ball wird vertikal durchs Mittelfeld kombiniert, entscheidend ist dann Drexlers – mit großer Übersicht gespielte – Verlagerung nach links auf Caillas, der eine gut temperierte Flanke vors Tor schlägt. Ein einziger Angriff dieser Qualität in 90 Minuten ist natürlich viel zu wenig. Die Szene wirkte wie ein Fremdkörper, inmitten der sonstigen Unzulänglichkeiten, Unfertigkeiten und Unkonzentriertheiten. Es war, als ob Brad Pitt, George Clooney und Natalie Portman einen 30-sekündigen Kurzauftritt in einem deutschen Fernsehkrimi hätten: eine Verheißung nur, so vorübergehend wie folgenlos.

Ein Spieler hat es sich – trotz einer insgesamt indisponierten Mannschaftsleistung – dennoch verdient, positiv erwähnt zu werden. Tom Bertram schien als Einziger von Emmerlings Feldspielern nie den Glauben daran zu verlieren, dass man zumindest noch ein Unentschieden würde erreichen können. Nicht zum ersten Mal stemmte er sich mit großem Einsatz gegen eine Niederlage, ging dabei hohes Risiko und wurde leider nicht belohnt. Hier jedoch soll der Wille für die Tat genommen werden.

Quo vadis RWE?

Nun, es ist nicht zu erwarten, dass Stefan Emmerling große Veränderungen in der Startelf gegen Heidenheim vornehmen wird. Dazu steht – nicht zuletzt für ihn – nach wie vor zu viel auf dem Spiel. Mit einem Erfolg gegen den momentanen Tabellenvierten geriete das Saisonziel DFB-Pokal wieder in Reichweite. Um nichts weniger geht es, allerdings eben auch nicht um mehr. Was spräche dagegen, in diesem Spiel einem oder zwei unserer hoffnungsvollen A-Jugendtalente eine Chance zu geben. In der Startelf, wohlgemerkt. Es ist nämlich niemandem geholfen, von den Jungs zu erwarten, dass sie in fünfminütigen Kurzeinsätzen ein durch und durch verkorkstes Spiel herausreißen. Warum nicht Patrick Göbel auf der linken Außenbahn aufbieten, statt dem in Münster erneut sichtlich überforderten Thomas Ströhl. Es wäre ein kalkulierbares Risiko, zudem man mit Göbel eine Alternative für die Ausführung der zuletzt nur noch mit Sarkasmus zu ertragenden Standards hätte. Gleichwohl sollte niemand so naiv sein, sich Wunderdinge von den jungen Spielern zu erwarten. Sie funktionieren sehr gut in der eingespielten Mannschaft von Christian Preußer. An eine völlig andere Liga werden sie sich gewöhnen müssen und sie benötigen dort in jedem Fall die aktive, uneingeschränkte Unterstützung nicht nur des Trainerteams, sondern auch ihrer erfahreneren Mitspieler. Desgleichen sollte das Heimspielpublikum Geduld mit ihnen haben. Und nicht, wie zuletzt bei Tobias Ahrens gegen Saarbrücken, nach den ersten missglückten Aktionen mit hörbarem Unmut reagieren.

SV Darmstadt 98 – RWE 1:1 / It’s crunch time, folks

Enges Spiel, enge Liga / © www.fototifosi.de

In ihrer lakonischen Sportsprache bezeichnen Amerikaner diese Zeit der Saison als Crunch-Time. Es geht um Alles oder Nichts, Sieg oder Niederlage, Mythos oder Fußnote, Held sein oder Loser. Amerikaner lieben das. Es gemahnt sie vermutlich an die anarchischen Zeiten der Inbesitznahme ihres Kontinents. Shootout im Saloon, quasi. Wie auch immer, so weit hergeholt ist der Vergleich zum diesjährigen Finale der Drittligasaison nicht. Gewinnt Osnabrück sein Nachholespiel gegen Münster, haben 9 Mannschaften (mehr oder weniger gute) Aussichten auf den Aufstieg in die 2.Liga (die meisten via Relegationsplatz), während 10 Mannschaften gegen den Abstieg spielen. Nur Saarbrücken scheint (zumindest momentan) jenseits von Gut und Böse positioniert. Das ist extrem spannend, zumal der sportliche Abstand zwischen den oberen und unteren Teams eher marginal ist, also niemand davon ausgehen kann, dass Mannschaften der ersten Tabellenhälfte gegen Mannschaften der zweiten Tabellenhälfte mal einfach so gewinnen. Schon gar nicht auswärts.

Holpriger Start – tolles Führungstor

Womit wir beim gestrigen Spiel des RWE in Darmstadt wären. Die erste halbe Stunde ließ Schlimmes befürchten. Mit jeder Tickermeldung kamen die Einschläge näher. Man las allzu vertraute Wortverbindungen: kein Zugriff auf das Spiel, unsicher bei gegnerischen Standards, null eigene Torchancen. Frustrierend. Dann stand es 1:0. Für den RWE. What a wonderful, wonderful world. Aber, es war kein Tor aus dem Nichts. Es war ein Tor, das aus dem Zusammenspiel zweier der besten Offensivspieler der Liga resultierte. Morabit mit der Hacke auf Reichwein, der narrt noch einen Verteidiger und schießt ein. Die individuelle Qualität so einen Treffer auch ohne Vorankündigung (z.B. mittels mehrerer ausgelassener Chancen) zu erzielen, haben beide. Bedauerlicherweise trifft das – mit negativen Vorzeichen – auf das Abwehrverhalten bei gegnerischen Standards ebenfalls zu: Die Mannschaft kann auf diese Weise jederzeit ein Tor kassieren und sie macht derzeit reichlich Gebrauch von dieser «Begabung». Obwohl Sponsels (momentane) Unsicherheit bei hohen Bällen nicht länger zu übersehen ist, trägt er an dem Treffer keine Schuld. Sein nach außerhalb des Strafraums abgewehrter Ball kann von einem Darmstädter viel zu leicht wieder in die Gefahrenzone befördert werden. Rauw ist nicht aufmerksam genug, Heil jubelt. Sic transit gloria mundi. Halbzeit.

Emmerlings Gelassenheit ist weg

Exkurs zu Stefan Emmerling. Zum ersten Mal, seit er Cheftrainer in Erfurt ist, merkt man ihm den Druck an, der auf ihm lastet. Seine sonstige – keinesfalls aufgesetzt wirkende – Gelassenheit ist wie weggeblasen. Die nach dem gestrigen Spiel getroffenen Aussagen sind ein schweres Indiz in diese Richtung. Mag ja sein, dass der Platz am Böllenfaltor mehr von einem Acker als von Wembley hatte. Eine gute Idee dies als Ausrede für die desolaten ersten 30 Minuten zu nehmen, ist es trotzdem nicht. Eine technisch bessere Mannschaft bleibt auch auf einem holprigen Platz die technisch bessere Mannschaft. Es ist zudem nicht überliefert, dass sich Stefan Emmerling über die chronisch miserable Qualität des Geläufs in Emden jemals beschwert hat als er dort noch die sportliche Verantwortung trug.

Im zweiten Spiel nacheinander korrigierte Emmerling seine Elf in der Halbzeit personell. Diesmal kamen mit Weidlich und Bertram gleich zwei Spieler, die nicht wenige (inklusive des Autors) gerne von Beginn an auf dem Platz gesehen hätten. Ich halte mich mit Kritik an der Aufstellung normalerweise zurück (und hatte bisher überdies wenig Grund dazu). Allerdings muss die Frage erlaubt sein, warum Drexler erneut begann, obwohl das bereits in Burghausen nicht wirklich funktionierte und er dort, ebenfalls nach der Halbzeit, durch Weidlich ersetzt wurde. Und warum, mit Tom Bertram, ausgerechnet derjenige unserer Innenverteidiger erneut auf der Bank saß, der zuletzt sowohl in seinem Abwehrverhalten zu gefallen wusste, als auch nach vorne die stärkste Wirkung erzielte? Ich frage mich überdies, warum von den Kollegen von Presse, Funk und Fernsehen danach nicht mal gefragt wird.

Kein Vorwurf an Manno

Dass in der Mannschaft dennoch vieles stimmt, konnte man in der zweiten Hälfte sehen. Vor allem nach Mannos Platzverweis war der RWE das bessere Team. Dank einer tadellosen kämpferischen Einstellung und der schlichtweg besseren Kondition. Darmstadt hatte keine Chance aus der Überzahl etwas Zählbares zu machen, mehr noch, sie versuchten es gar nicht erst. Das Remis ist letztlich ein gerechtes Resultat, daran ändert der Umstand nichts, dass es beide Mannschaften nicht wirklich weiter bringt. Ach so, ja: Der Platzverweis war keiner. Jedenfalls nicht nach meinen Maßstäben. Manno trifft in etwa zeitgleich mit dem Darmstädter Spieler den Ball. Brighache schreit, als wären seine Beine soeben von einem ICE überrollt worden, die Claqueure auf der Darmstädter Bank springen unisono erregt auf, der sehr junge Schiedsrichter Brand ist beeindruckt – und zeigt Rot. Dieses übertriebene Gepose nach Fouls ist ohnehin ein großes Ärgernis im Fußball (jedoch mitnichten ein neues). Klar muss Manno an der Mittellinie nicht so attackieren, aber mit dieser Überreaktion konnte er kaum rechnen. Da der DFB sogar Spieler sperrt, die nachweislich unschuldig sind, darf er wohl nicht auf Gnade hoffen. Mindestens zwei Spiele Sperre sind zu erwarten, fraglos eine Schwächung des Teams.

Mittendrin statt nur dabei

Müssen die Erfurter Fans nach diesem erneuten Unentschieden ihre Träume begraben? Natürlich nicht, warum auch? 21 Punkte sind noch zu vergeben. Es geht für den RWE noch gegen die direkten Mitbewerber aus Heidenheim, Offenbach und Chemnitz. Somit darf, vermutlich bis zum Ende der Saison, wahlweise gehofft, gebangt, gelitten und – wenn es gut läuft – gejubelt werden. Ich weiß nicht, ob es die bisher beste Drittligasaison ist, die wir derzeit sehen, aber es ist mit Sicherheit die spannendste. Und der RWE ist mittendrin statt nur dabei.

In diesem Sinne: it’s crunch time, folks!

Geringes Zuschauerinteresse – It’s the Liga, stupid

Aus gegebenem Anlass, eine kurze Betrachtung der Zuschauerzahlen des RWE für die letzten elf Spielzeiten und die bisherigen Heimspiele dieser Saison.

1. Keine grundstürzend neue Erkenntnis, aber offensichtlich spielt die Ligazugehörigkeit des RWE für die Anzahl der Zuschauer bei Heimspielen die alles überragende Rolle. Im Grunde wurde der Publikumszuspruch in der Zweitligasaison 04/05 im Vergleich zur Vorsaison fast verdreifacht. Der für die RL-Süd relative hohe Wert der Aufstiegssaison 03/04 verdankt sich ausschließlich den beiden letzten Heimspielen, als der Aufstieg schon fast greifbar war bzw. (im Spiel gegen Saarbrücken) perfekt gemacht werden konnte. Ansonsten gab es in jedem der vorherigen Heimspiele des Aufstiegsjahres eine (meist deutlich) kleinere Zuschauerzahl als die so vehement beklagten 4.968 gegen Regensburg vom letzten Samstag.

2. In weit geringerem Ausmaß (aber dennoch deutlich erkennbar) entscheidet über die Zuschauerzahlen die Leistung der Mannschaft innerhalb derselben Spielklasse. In der letzten RL-Nord Saison (2007/2008) spielte der Verein fast durchweg um den Aufstieg mit. Den geringsten Zuschauerzuspruch gab es dabei am ersten Spieltag (gegen LR Ahlen), was darauf hindeutet, dass es nicht die Erwartungshaltung der RWE-Fans vor der Saison war, die für den anormal guten Zuschauerschnitt sorgte, sondern die spektakuläre und erfolgreiche Spielweise einer Mannschaft, die mit Kohlmann, Brückner, Rockenbach, Bunjaku und Kumbela (nur erste Halbserie) erstklassig besetzt war. Die durchschnittlich 7.390 Zuschauer dieser Saison stellen für mich so etwas wie die obere Grenze dessen dar, was in Erfurt mit Drittligafußball (unter den gegebenen Umständen: sprich altes Stadion) erreicht werden kann.

3. Des Weiteren ist auffällig, dass sich die Zahlen in den letzten Jahren um die 6000er Marke herum eingependelt haben. Damit liegen sie deutlich über den Zahlen der RL-Süd-Zeit, und zwar um immerhin ca. 2.000 Zuschauer. Selbst wenn man den Sondereffekt herausrechnet, dass die Gegner in der RL-Süd nominell äußerst unattraktiv waren (außer Jena keine ostdeutschen Traditionsvereine), bleibt ein deutlich größerer Zuschauerschnitt innerhalb der gleichen Spielklasse zu konstatieren.

4. Klar ist zudem: Gegner wie Wehen, Aalen, Sandhausen, Heidenheim, etc. waren und sind Kassengift. Sie bringen kaum eigene Fans mit und haben auf potenzielle Besucher in etwa die Anziehungskraft einer Darmspiegelung. Da nützt es wenig, wenn sie attraktiven und erfolgreichen Fußball spielen. Mit den Teams aus Regensburg, Offenbach, Münster, Darmstadt, Oberhausen ist es nur Nuancen besser. Auch die westdeutschen Traditionsvereine haben eine eher überschaubare Sogwirkung auf hiesige Fußballfans. Aber wenigstens wirkt sich ihre mitgereiste Anhängerschaft positiv in der Bilanz aus. Allein ostdeutsche Traditionsklubs wie Dresden, Rostock, Aue, Chemnitz scheinen eine ungebrochen magnetische Anziehungskraft zu entwickeln. Gegen diese Vereine liegt die Zuschauerzahl immer signifikant über dem Durchschnitt einer Saison. Man mag über Ostalgie (und was sie bedeutet) unterschiedlicher Meinung sein, für den Kontostand des Vereins ist sie ein Segen.

5. Nach Jahren in denen der Aufstieg in die zweite Liga über längere Zeit (am besten bis nahe ans Ende einer Spielzeit) möglich war, folgten Jahre mit geringerem Publikums-Interesse. Nennen wir es mal: post-saisonale Frustration. Belege dafür sind die Spielzeiten 01/02 (5. Platz, 4.362 Zuschauer) vs. 02/03 (9., 3.493), 07/08 (7., 7.390) vs. 08/09 (10., 6.142). Ein Teil der Anhänger verliert schlichtweg den Glauben daran, dass der RWE es jemals wieder schaffen wird aufzusteigen und verweigert die persönliche Teilhabe an diesem Drama. Dieser Glaube allein ist es jedoch, der in der Erfurter Dritt-Liga-Realität für deutlich mehr als 6.000 Zuschauer durchschnittlich sorgen kann. Dieses Phänomen droht auch in diesem Jahr und ist nur zu verhindern, wenn die Mannschaft gegen Ende der Saison auf dem Relegationsplatz steht, oder diesen glaubhaft noch erringen kann. Dann allerdings wird sich das altersmüde Steigerwaldstadion vor euphorischen Erfolgsfans wieder mal nicht retten können. Wie im Aufstiegsjahr 2004, als sich die Zuschauerzahlen bei den letzten beiden Heimspielen jeweils verdoppelten. Sei’s drum, sie wären uns alle willkommen. Auch wenn die Chancen auf eine Wiederholung dieses kleinen Fußballwunders seit dem gestrigen Sieg der Regensburger drastisch gesunken sind.

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com